Kodependenz
Kodependenz (Co-Abhängigkeit) ist eine ungesunde Beziehungsdynamik, bei der sich eine Person übermäßig auf die Bedürfnisse und Gefühle anderer konzentriert, oft zum Nachteil der eigenen Bedürfnisse und des eigenen Wohlbefindens. Charakteristisch sind Schwierigkeiten,…
Kreativität angeboren oder lernbar
Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis Toggle ZusammenfassungWarum tickt unser Gehirn so?PraxistransferDer „10-Ideen-in-10-Minuten“-Hack:„Laterales Denken“ bewusst einsetzen:Dein Fazit: Kreativität ist ein Muskel, den du trainieren kannst! Niemand…
Schreibblockade überwinden
Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis Toggle ZusammenfassungWarum überlistet dieser Hack dein Gehirn so effektiv? (Der Neuro-Hack-Blick)Praxistransfer für dich & deine Klienten (Hack-Anwendung): Die meisten von uns warten auf die „Muse“, auf den Moment…
Wie verändert Achtsamkeit das Gehirn?
Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis Toggle ZusammenfassungDas Gehirn verändert sich auf vier wichtige Arten: 1. Die Amygdala verkleinert sich (Das ist gut so!) 2. Der präfrontale Cortex wird gestärkt 3. Der Hippocampus wächst 4. Das Ruhezustandsnetzwerk beruhigt…
Tetralemma
Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis Toggle ZusammenfassungAufgabe: Im systemischen Leadership-Team Coaching ist es extrem wichtig, Polarisierungen aufzulösen. Anstatt „entweder, oder“ sollen die Teilnehmer immer in der „Und“-Denke bleiben. Das weitet ebenfalls den…
Die Rolle des Dopamins bei Motivation und Antrieb
Quelle: Simon Josef Eckert Zusammenfassung Dieses Dokument fasst die zentralen Erkenntnisse über den Neurotransmitter Dopamin und seine entscheidende Rolle für Motivation, Antrieb und Verhalten zusammen. Dopamin ist nicht primär ein „Glückshormon“, das…
Imposter-Syndrom
Quelle: Tracey Marcs Haben Sie schon einmal einen Meilenstein erreicht – vielleicht eine Beförderung, ein großes Projekt oder auch nur ein Kompliment – und statt stolz zu sein, dachten Sie: „Ich hatte einfach Glück. Irgendwann werden sie mich schon durchschauen.“…
Biografiearbeit: Der Lebensfluss
Der Lebensfluss ist eine gute Möglichkeit, einen sensiblen und ressourcenorientierten Überblick über die Lebensgeschichte zu erhalten. Dabei geht es darum, die Ressourcen herauszuarbeiten und bewusst zu stärken. Anleitung: Betrachten aus der Hubschrauberperspektive…
Die Neurobiologie von Rückschlägen und Strategien zur Resilienz
Artikel über die Auswirkungen von Rückschlägen und Wege zur Stabilisierung bzw. Resilienz.
Darin werden drei gehirnbasierte Strategien zur Erholung genannt.
Der Vagusnerv
Zusammenfassung Dieses Dokument fasst die wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse über den Nervus vagus (Hirnnerv X) zusammen, basierend auf einer detaillierten Analyse seiner Anatomie, Funktion und der praktischen Möglichkeiten seiner Steuerung. Der Vagusnerv ist…